Sie haben Fragen?
+49 7191 35600
Wechselrichter OPS 260
von Abteilung Stromversorgungen
Ein Sinus-Wechselrichter für alle Anwendungen, ob „OUTDOOR“ oder „UNTERFLUR“, überall dort wo eine Schutzart IP66 gefordert wird!
Die Thiele KG, Spezialist für alle Arten von Stromversorgungen, kann ein neues Mitglied in der großen Wechselrichterfamilie debütieren.
Vorgestellter Wechselrichter ist die konsequente Weiterentwicklung des bewährten und oft eingesetzten Wechselrichters der Serie OCS-260.
Bei Anwendungen im Bereich Outdoor oder Unterflur mussten immer wieder zusätzliche Gehäuse für den Wechselrichter vom Kunden angebracht werden, um damit die Schutzanforderungen zu erfüllen.
Aus diesem Grund haben wir uns erneut stark an den Kundenanforderungen orientiert, und einen Wechselrichter entwickelt, welcher die gewünschten Anforderungen ohne Kompromisse erfüllt.
Als Eingangsspannungen stehen alle gängigen Spannungen von 9,5V – 138VDC, an der Ausgangsseite einphasige Spannung von 120V oder 230V 50/60Hz, zur Verfügung. Die Ausgangsspannung wird dem Verbraucher als reine Sinuswelle zur Verfügung gestellt.
Die Leistung von max. 260 Watt steht im gesamten Temperaturbereich von -40 bis +55°C, ohne Derating, zur Verfügung. Bei einer Last von ca. 63% erweitert sich der Temperaturbereich auf +70°C.
Somit ergeben sich bei dem OPS-260 eine Vielzahl von Einsatzfällen.
Der Wechselrichter hat einen Logikeingang zur Fern- EIN/AUS -schaltung sowie ein Signalisierung über potentialfreie Kontakte.
Die Wechselrichter entsprechen den einschlägigen Qualitäts- und Sicherheitsnormen und sind im speziellen für Anwendung im Bereich Railway, nach EN50155 und EN45545 und „Fire and Smoke“, zugelassen.
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräten, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung. Schutzarten sind IP00 bis IP6K9K (ISO 20653) bzw. IP69 (DIN EN 60529).
Die Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die Schutzart den Schutz aktiver Teile gegen Berührung, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser sowie die Stoßfestigkeit definieren (sog. Gehäuseschutz), beschreibt die Schutzklasse Maßnahmen gegen gefährliche Spannungen an berührbaren, betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen von Betriebsmitteln.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben