Sie haben Fragen?
+49 7191 35600
Nachhaltiger Einsatz von USV-Anlagen in der Luftfahrt – Innovation trifft Umwelttechnologie
von Abteilung USV-Anlagen
USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sind längst nicht mehr nur in Rechenzentren oder Industriebetrieben unverzichtbar – sie spielen auch eine zentrale Rolle in anspruchsvollen Luftfahrtsystemen. Ein visionäres Umweltprojekt der Universität Bremen beweist, wie technologische Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Die Herausforderung: USV in luftiger Höhe
Bereits im Jahr 2006 startete das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen ein zukunftsweisendes Projekt zur Überwachung von Methanaustritten bei Deponien und im Kohleabbau. Mithilfe optischer Sensoren an Bord von Forschungsflugzeugen konnten Methanemissionen präzise erfasst werden. Dabei galt es, eine stabile und sichere Spannungsversorgung für alle 230V/50Hz Verbraucher mit einer Gesamtleistung von ca. 700 Watt zu gewährleisten – und das in Höhen von mehreren Tausend Metern!
Technische Anforderungen und Lösungsansätze
Die besonderen Rahmenbedingungen eines Flugzeugs erforderten weit mehr als eine Standard-USV:
- Hochleistungsfähige Batterien & optimierte Ladezeiten: Um den kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.
- Präzise Maße und geringes Gewicht: Damit die Anlage auch unter luftfahrttechnischen Bedingungen eingesetzt werden kann.
- Sonderzulassung für den Betrieb in Luftfahrzeugen: Ein essenzielles Kriterium für den Einsatz an Bord.
- Galvanische Trennung im Netz-, Bypass- und Batteriebetrieb: Zur Maximierung der Sicherheit und Effizienz.
Diese anspruchsvollen Parameter machten es notwendig, einen zuverlässigen und innovativen Technologiepartner zu wählen.
Partnerschaft mit Thiele KG: Vertrauen durch Expertise
Die Bremer Umweltforscher entschieden sich für die Thiele KG – einen Partner mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter USV-Lösungen. Bereits nach nur 6 Monaten Entwicklungszeit wurde im September 2006 die erste modifizierte USV-Anlage bereitgestellt.
Herr Gerilowski, Dipl.-Physiker und Entwickler des optischen Sensors MAMAP, fasst das Projekt eindrucksvoll zusammen:
„Mit dem optischen Sensor MAMAP (Methane Airborne MAPer) werden neuartige Methoden zur Überwachung von Treibhausgasemissionen entwickelt und erprobt. In den letzten 10 Jahren konnte der Sensor auf Forschungsflugzeugen in den USA, Kanada, Südamerika, Skandinavien und Mitteleuropa erfolgreich eingesetzt werden. So wurden Methanemissionen von Mülldeponien, Kohleschächten und Ölfeldern präzise erfasst.“
Innovative USV-Technik: Technische Umsetzung im Detail
Die von der Thiele KG entwickelte USV-Anlage überzeugte durch folgende technische Highlights:
- Modulares Batterieladesystem: Der Ausgangsstrom konnte in 3 x 2 A-Schritten eingestellt werden, was sicherstellte, dass eine externe 460Ah 28V Blei-Gel-Flugzeugbatterie innerhalb von ca. 10 Stunden vollständig geladen wurde.
- Effiziente galvanische Trennung: Eingebaute Transformatoren realisierten die notwendige Trennung im Netzbetrieb.
- Robuste Bauweise: Alle Platinen und Komponenten wurden mit einem speziellen Schutzlack versehen, um Kondensatbildung und Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Luftfahrtoptimierte Komponenten: Angepasste Halterungen und Bauteile erfüllten die strengen Sicherheitsanforderungen der Luftfahrt.
Bereits im November 2006 absolvierte die erste USV-Anlage ihren erfolgreichen Flug.
Weiterentwicklung und Intensivierung der Partnerschaft
Nach über 500 Flugstunden wurde die USV-Anlage 2010 einer gründlichen Wartung unterzogen. Dabei wurden unter anderem Platinen auf Vibrationseinflüsse überprüft und der Tropenschutzlack erneuert. Im November 2020 folgte die Auslieferung von zwei neuen USV-Anlagen, die dank zusätzlicher Sonderzulassungen den aktuellen luftfahrttechnischen Anforderungen noch besser gerecht werden.
Nachhaltige USV-Lösungen für Ihren Projekterfolg
Mit einem Erfahrungsschatz von über 40 Jahren steht die Thiele KG als starker Partner für innovative und nachhaltige USV-Lösungen zur Verfügung – egal, ob in der Luftfahrt, Industrie oder bei Umweltschutzprojekten. Unser Anspruch ist es, Ihnen individuell angepasste Lösungen zu bieten, die höchste Sicherheitsstandards und nachhaltigen Projekterfolg garantieren.
Möchten Sie mehr über den Einsatz moderner USV-Anlagen erfahren oder haben Sie Fragen zu maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Projekt?
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben!







Kommentare
Einen Kommentar schreiben