Veröffentlicht: 06.02.2023 17:50 Uhr

Drahtloses Batterie-Überwachungssystem für USV

Früherkennung von Störungen - Bringt Kosteneinsparungen im Betrieb

Beim Betrieb einer USV ist die Batterie das Schlüsselelement. W-BMS ist eine effiziente Batterieüberwachungslösung, mit der die Verfügbarkeit der Versorgung in Anwendungen maximiert wird, bei denen die Kontinuität der Stromversorgung von essentieller Bedeutung ist.

Früherkennung von Störungen

W-BMS ist ein wichtiges Tool für die kontinuierliche Versorgung kritischer System und führt präventive Batterieüberwachungen durch. Diese Lösung hat den Vorteil, dass ungeplante Stromausfälle aufgrund von Batterieausfällen verhindert werden.

Bringt Kosteneinsparungen im Betrieb

Mit W-BMS sparen Sie Betriebskosten ein durch die:
• Verbesserung der USV-Kontinuität,
• Reduzierung von Wartungseingriffen um 75 %,
• Maximierung der Batterieinvestitionsrendite,
• Früherkennung von Batteriestörungen,
• Garantie der Sicherheit des Wartungspersonals.

Sichern Sie die Kontinuität und Sicherheit der Versorgung kritischer Lasten

Es ist sehr wichtig, den Betriebsstatus der Bleisäurebatterien immer genau zu kennen, die kritische Anwendungen versorgen.
W-BMS garantiert, dass die Batterien in gutem Zustand sind und funktionieren, wenn sie gebraucht werden.
Anders als andere Batterieüberwachungssysteme wurde W-BMS speziell für die tägliche Überwachung der Impedanz verschiedener Batterie- Monoblocks konzipiert.
Da die Zeit-aufwändige und potenziell gefährliche Methode der Prüfung einzelner Batterien von Hand mit W-BMS vermieden wird, erhöht dieses System die Wahrscheinlichkeit der frühzeitigen Erkennung von Stromausfällen und die Sicherheit des Wartungspersonals.

Technologie

• Funk

Technische Vorteile

• Anwenderfreundlicher Betrieb.
• Einfache Einrichtung.
• Trendanalyse zum Schutz vor Ausfällen.
• Fernüberwachung.
• Externe Alarmbenachrichtigung.
• Datenerfassung.
• Analyse-Software.



Technische Daten

Steuereinheit (CU)
Versorgung 4.5 ÷ 5.5 VDC (externe Stromversorgung oder USB-Port)
Stromverbrauch 500 mA max
Digitaler Eingang 2x (opto-isoliert)
Digitaler Ausgang 2x (potenzialfreier Kontakt)
Datenspeicherung Mikro-SD-Karte
Anzahl der Batterieblöcke bis zu 1024 (Vollversion), bis zu 50 (Light-Version)
Konnektivität Ethernet, Modbus / TCP, USB, GSM (SIM-Karte nicht enthalten)
Datenerfassungsmodul (DAM)
Modell Typ L Typ H
Nennspannung 2 VDC 12 VDC
Spannungsbereich 1.5 ÷ 5.5 VDC 5 ÷ 18 VDC
Stromverbrauch 80 mA bei 2 VDC 30 mA bei 12 VDC
Messungen Spannung, Impedanz, Temperatur
Batterieanschluss Sicherungsstecker (Faston), Ringklemme oder Alligatorklemme
Stromerfassungsmodul (IDAM)
Modell Typ 1 Typ 2
Nennstrom 300 A 600 A
Versorgung 9 ÷ 18 VDC (externe Stromversorgung oder Batterie)
Stromverbrauch 50 mA
Strombereich bis 300 A bis 600 A


#Notstrom #USV #USVSystem #Batterieanlage #SichereStromversorgung #Stromausfall #BackupStrom #NotfallStromversorgung #Stromversorgungssicherheit #UPS #UnterbrechungsfreieStromversorgung #Notfallenergie #Notfallvorsorge

zurück zur Übersicht

Copyright 2023 THIELE KG - Alle Rechte vorbehalten.
//