Veröffentlicht: 07.02.2023 13:41 Uhr

Batterietechnologien und Management von USV

Dezentrale und kompakte DC-USV-Sys­teme sind eine Lösung

In der modernen Industrie benötigen auch kompakte Systeme eine sichere Stromversorgung. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stehen mehrere Batterietechnologien zur Auswahl, die Vor- und Nachteile bieten. Die Notwendigkeit für ausfallsichere Systeme und Komponenten in der Industrie und Medizintechnik nimmt zu. Dezentrale und kompakte DC-USV-Systeme werden oft eingesetzt, um Stromausfälle zu vermeiden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist eine Analyse der Anforderungen an die USV und eine genaue Überprüfung der Vor- und Nachteile verschiedener Batterietechnologien erforderlich.

Die Auswahl der Bauform des kompletten DC-USV-Systems (Energiespeicher, Steuerungs- und Ladeeinheit) ist ebenfalls wichtig bei der Umsetzung in einer Applikation. Die Kapazität und Technologie des Energiespeichers wird aufgrund der Anforderungen an Laststrom, Überbrückungszeit, Platzangebot und Temperaturbereich bestimmt.

Es stehen zwei Optionen für die Implementierung von DC-USV-Systemen zur Verfügung: entweder kompakte Bauformen, die alle Komponenten in einem Modul vereinen, oder modular aufgebaute Systeme.

Modulare und flexible DC-USV-Systeme mit separaten Energiespeichern bieten sich für größeren Energiebedarf in Steuerungs-, Sicherheits- und Regeltechnik an. Diese können bei Bedarf ausgetauscht werden. Für den Einsatz in Schaltschränken gibt es integrierbare Open-Frame-Versionen und robuste geschlossene DIN-Rail-Versionen mit Aluminiumgehäuse und Schnellmontage-Halterung.

Bevor man ein DC-USV-System auswählt, sollte man die individuellen Anforderungen besprechen und eine anwendungsspezifische Konzeption erstellen. Die Wahl des Energiespeichers sollte unter Berücksichtigung von Zuverlässigkeit, Sicherheit, Lebensdauer, Leistungsfähigkeit und Kosten erfolgen. Man sollte auch die Gesamtkosten für das System (TCO) über die gesamte Nutzungsdauer betrachten und nicht nur den Preis berücksichtigen, da billige Batterietechnologien auf lange Sicht unrentabel sein können. Eine gut durchdachte Auswahl kann die Gesamtkosten für das DC-USV-System senken.

Wir haben uns in den letzten 40 Jahren in mehr als 20.000 Projekten zuverlässig mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen beschäftigt und konnten unseren Kunden in vielen Fällen die gesuchte Stromlösung bieten. Jede Anfrage wird von uns von Anfang an unterbrechungsfrei bearbeitet und jedem Projekt steht ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite.

Wir möchten Ihnen keine unseriösen Versprechungen machen, da oft das Detail entscheidend ist. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular, um in einem unverbindlichen Gespräch herauszufinden, wie wir Sie zum Erfolg führen können.

DEZENTRALE UND KOMPAKTE DC-USV-SYS­TEME SIND EINE LÖSUNG
Modulare und flexible DC-USV-Systeme mit separaten Energiespeichern bieten sich für größeren Energiebedarf in Steuerungs-, Sicherheits- und Regeltechnik an.
*

#Notstrom #USV #USVSystem #Batterieanlage #SichereStromversorgung #Stromausfall #BackupStrom #NotfallStromversorgung #Stromversorgungssicherheit #UPS #UnterbrechungsfreieStromversorgung #Notfallenergie #Notfallvorsorge

zurück zur Übersicht

Copyright 2023 THIELE KG - Alle Rechte vorbehalten.
//